DIE DONAUINSEL - von der Reichsbrücke zur Donaustadtbrücke
Der Herbst 2023 war unbeschreiblich sonnig und warm – die richtige Zeit um meine Inseltour weiter fortzusetzen.
Ich starte bei der Reichsbrücke. Hier gibt es einen kleinen Infostand, wo man vieles über den Auwald nachlesen kann, der hier seinen Anfang findet.
Ich spaziere weiter entlang der Donau und zu meiner Linken beginnt schon das Augewässer, das in die Donau mündet. Faszinierend finde ich den Anblick dieses naturbelassenen Teiles der Donauinsel, der im Hintergrund den Blick auf die Skyline von Wien freigibt.
Also naturbelassener Raum und quasi die neu erschaffene Welt zusammen, dieser Anblick berührt mich.
Zu meiner Rechten erstreckt sich eine kleine Landzunge. Auch hier gibt es viele Informationen zu den Fischen und den Vögeln und alles was hier so kreucht und fleucht. Ich finde diese Infos super! Vor allem Kinder können so die Natur besser kennen lernen!
Viele Hagebuttensträucher wachsen hier und ich schaue zu, wie ein paar alte Frauen Hagebutten geschickt pflücken und sammeln. Vermutlich machen sie Marmelade daraus.
Ich erblicke etwas abseits auch Männer, die sich möglicherweise hier ihr Mittagessen angeln.
Irgendwie erinnert mich dieser Anblick an Santa Monica in den USA, wo die armen Leute weit am Steg hinausgehen um Muscheln zu suchen und Fische fangen um eine Mahlzeit zu bekommen.
Dieser Teil der Insel ist sehr baumreich und sehr grün und es gibt immer wieder Wäldchen, wo man schattige Rastplätze findet. Hier befindet sich auch die Inselinfo der Stadt Wien.
Kurz nach der Inselinfo gelange ich zu einem richtigen Kinderparadies und zwar dem Wasserspielplatz. Der Spätsommer kommt mir zugute, denn jetzt ist hier nichts los und ich kann Fotos machen. Im Juni war das nicht möglich, denn hier tummelten sich jede Menge Kinder, die Spaß hatten und es hat viel Freude gemacht ihnen beim Herumtollen zuzusehen.
Ich spaziere weiter und gelange zu einer Sportstätte, dem ISW Trainingsplatz – diese Gratis-Sportstätte der Stadt Wien ermöglicht kostenloses Muskeltraining für Jung und Alt unter freiem Himmel.
Ein Stück weiter des Weges liegt ein großer Kinderspielplatz vor mir, hier können sich Kinder so richtig austoben. Gleich dahinter liegt die Kaisermühlenbrücke.
Die Kaisermühlenbrücke dient als Rad- und Fußgängerbrücke als Verbindung zwischen der Donauinsel und dem Wohngebieten in Kaisermühlen und als Verbindung zum Kaisermühlendamm.
Stromabwärts der Kaisermühlenbrücke liegt am linken Ufer der neuen Donau die Kaisermühlenbucht. Diese Bucht, auch „Arena“ genannt wurde 2024 zu einem Naturbadeplatz mit Sandstrand umgestaltet - der Arena-Beach!
Auf der Donauinsel an der zur Donau liegenden Seite, gibt es nahe der Brücke eine kleine Aussichtsplattform, sehr einladend mit Bänken und einem wunderschönen Ausblick. Ich mache hier kurz Rast und genieße die Aussicht.
Frisch gestärkt nehme ich nun den Treppelweg, der entlang der Donau führt.
Hier begegne ich wieder einigen liebevoll gestalteten Daubelbooten. Wie schon in meinem letzten Donauinsel-Spaziergang erwähnt, wurde diese Methode des Fischfangs früher von Berufsfischern verwendet, heute dienen die Boote hauptsächlich als schwimmende Wochenendhäuschen.
An einer Gabelung wechsle ich wieder auf den Betonweg nahe des Ufers der Neuen Donau. Mein Weg führt entlang von Rastplätzen und schattigen Buchten, einige Grillplätze gibt es hier und ich beobachte Enten die sich hier im Schilf sehr wohl fühlen.
Die Donaustadtbrücke ist nicht mehr weit. Vom Ufer aus kann ich schon den Wasserskiläufern zusehen, die mit der Anlage trainieren, die bei der Donaustadtbrücke liegt.
Ich spaziere die Böschung zur Brücke hinauf und entdecke einen Obsthain – hier ist alles naturbelassen.
Von der Brücke aus genieße ich nochmal das wunderbare Panorama. Mein Blick fällt auf das Wake up. Mit guter Sicht auf die Neue Donau kann man hier sehr gut essen und trinken und dabei so richtig Urlaubsfeeling genießen. Hier ist auch die Station des Wakeboard- und Wasserskiliftes.
Mit der U2 geht es ab in meine Heimat Ottakring. Das nächste Mal nehme ich den letzten Teil meiner Inselbegehung in Angriff – von der Donaustadtbrücke zur Südspitze !
(c) Text und Fotos Angelika Högn